Erddichte

Erddichte
Erd|dich|te, die (Physik): durchschnittliche ↑Dichte (2) des gesamten Erdballs.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erde, Erdmessung [1] — Erde, Erdmessung (Gradmessung). Nach der heute als gültig betrachteten Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems ist die Erde ein Körper, der sich aus einem rotierenden kosmischen Gasball durch Abkühlung und Zusammenziehung allmählich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gravitationskonstante — Die Gravitationskonstante ist jene Naturkonstante, die die Masse mit der Gravitation verknüpft. Sie wurde von Isaac Newton im Rahmen seiner Gravitationstheorie eingeführt und findet heute auch in der allgemeinen Relativitätstheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotterstock — 52.504166666667 0.46416666666667 …   Deutsch Wikipedia

  • Globus Cassus — Seitenansicht und Aufsicht des Globus Cassus Globus Cassus (lat. globus „Erdkugel“ und cassus „hohl“) ist eine architektonische Utopie, welche die Umwandlung der Erde in eine viel größere, hohle und auf ihrer Innenseite bewohnte Sphäre von… …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Cavendish — (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler. Bekannt ist er vor allem für die Entdeckung des Elements Wasserstoff und der ersten experimentellen Ermittlung der mittleren Dichte der Erde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur [2] — Merkur, der der Sonne am nächsten stehende Planet, der verhältnismäßig selten mit unbewaffnetem Auge wahrgenommen wird, da er kurz vor der Sonne auf und kurz nach ihr untergeht und deshalb stets in der Nähe des Horizonts gesucht werden muß, wo in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwere, -messung — Schwere, messung. Die Intensität oder Beschleunigung der Schwere für einen Punkt der Erdoberfläche ist abhängig von dem Ort auf dem Normalsphäroid, der allgemeinen geographischen Lage als Kontinental , Küsten oder Inselpunkt, der topographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Satúrn — Satúrn, der zweitgrößte Planet unsers Sonnensystems; Aquatordurchmesser 118.000 km, mittlere Entfernung von der Sonne 1426 Mill. km, Umlaufszeit 29 Jahre 167 Tage, Rotationsdauer 10h 14m 24s, Dichte nur 0,13 der Erddichte. Der S. ist durch ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonne — Sonne, der Haupt und Zentralkörper des Sonnensystems (s.d.); stellt sich als kreisrunde, glänzende Scheibe dar, mit Sonnenflecken (s.d.) und Sonnenfackeln bedeckt; ist die Quelle des Lichts und der Wärme. Sie dreht sich in 25 28 Tagen von Westen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Uranus — Urănus, Planet, 1781 von Herschel entdeckt; Durchmesser 50.000 km, mittlere Entfernung von der Sonne 2828 Mill. km, Umlaufszeit 84 Jahre und 7 Tage, Dichte 0,22 der Erddichte. Die vier Uranusmonde sind: Ariel, Umbriel, Titania und Oberon; ihre… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”